Willkommen im Schwarzwald
Willkommen im Schwarzwald

Aktuelles

Trotz milden Winters tolle sportliche Erfolge im Ski-Club Lauf - Jahreshaupversammlung am 12. Mai 2023

 

Bei der Jahreshauptversammlung am 12. Mai wurden die hervorragenden sportlichen Leistungen vom Verein geehrt. Schwarzwaldschülermeisterin, baden-württembergische Meisterin oder deutsche Jugendvizemeister sind ein Auszug der Erfolge der Sportler. Neben dem Skilanglauf gibt es regelmäßig von Wettkämpfen aus dem Triathlon, Crossläufen, Trailrunning oder Marathon- und Ultraläufen zu berichten. Angesichts des Klimawandels und der schneearmen Winter gewinnt dieses Standbein der Sommersportarten immer mehr an Bedeutung für den Ski-Club.

Aber auch im Breitensport gibt es nach wie vor viele Aktivitäten. Zuletzt hat Anne Westermann das Übungsleiter-Team für den Hallensport qualifiziert verstärkt. Im Bereich Ski alpin sind vor allem die Skikurse zu nennen und die Ausbildung der Skilehrer, weiterhin mit Vereinsvertretung im Landeslehrteam des Badischen Turner-Bundes.

Immer noch liegt der Fokus darauf die Skikurse auf dem eigenen Vereinsgelände mit Skihang und Skihütte durchzuführen. Insbesondere die Instandhaltung der Skihütte ist dauerhaft mit erheblichem Aufwand verbunden, aktuell mit verschärften Vorschriften der Behörden bei der Infrastruktur. Die Stelle des Oberhüttenwarts ist vakant, Nachfolger sind sehr willkommen.

Der Verein kann auf ein Fundament von treuen Mitgliedern bauen, davon wurden knapp 30 Personen für ihr Jubiläum bei der Mitgliedschaft geehrt – u. a. gab es sogar aus der Gründungszeit 13 Jubilare mit 70 Jahren Mitgliedschaft. Aktivitäten außerhalb des Sportprogramms sind das Hüttenfest, aktuell die Mitwirkung am Landeswandertag oder die Ausrichtung der DSV-Sommerolympiade für Kinder sowie der DSV-Schnuppertag Langlauf.

So konnte der Ski-Club finanziell ein gutes Ergebnis erzielen, neben den Veranstaltungen vor allem aus Einkünften der Hüttenvermietung. Neben den Sanierungsarbeiten an der Hütte kann die Förderung der Sportler damit finanziert werden.

Nach wie vor steht die bisherige Vorstandschaft dem Verein zur Verfügung, wie die Neuwahlen ergeben haben. Solche Informationen sind neuerdings neben dem Profil auf Facebook auch auf der Plattform Instagram zu finden.

Landeswandertag // 7. Mai 2023

Jedes Jahr veranstaltet der Badische Turner-Bund einen Landeswandertag. Dieses Jahr fand dieser in Lauf statt. Unter dem Motte "Eine Heimat ein Team" wurde der Wandertag gemeinsam vom Turnverein, vom Sportverein, von den Ziegenfreunden und vom Skiclub geplant und durchgeführt. 

Am Sonntag machten sich bei stahlendem Sonnenschein über 800 Wanderinnen und Wanderer auf den Weg nach Lauf. Zur Auswahl gab es vier Touren: Ziegen-Tour (6 km), Windeck-Tour (11 km), Panorama-Tour (16 km) und Grindenblick-Tour (21 km). Alle Wanderungen starteten und endeten an der Neuwindeckhalle in Lauf. 

Unterwegs gab es für die fleißigen Wanderer zwei Verpflegungsstationen. An der Glashütte gab es bei den Ziegenfreunden leckeres vom Grill und Bier vom Spitzbuckel. Die zweite Verpflegungsstationen war an der Burg Neuwindeck. Dort gab es Wein vom Alden Gott.

Zurück an der Turnhalle gab es ein buntes Rahmenprogramm und viele Spielmöglichkeiten für Kinder. Und natürlich gab es wieder leckeres vom Grill vom Sportverein und Kaffee und Kuchen vom Turnverein. 

 

Wir bedanken uns bei allen Wanderinnen und Wandern und natürlich auch bei den über 100 Helferinnen und Helfer. 

Freie Termine Skihütte:

 

24. - 26. November 2023

 

Infos bei huette@ski-club-lauf.de

<< Neues Textfeld >>

Aktuelle Erfolge unserer Sportler

Ortenauer Laufnacht // 13. Mai 2023

 

Samstagabend mal nicht vor den Fernseher sondern auf zur Ortenauer Laufnacht, die zum 9. Mal vom Running Team Ortenau in Willstätt-Sand ausgetragen wurde. Das dachten sich außer einigen Läufern des Ski-Club Lauf auch noch viele andere Sportbegeisterte meist aus dem Ortenaukreis und dem nahen Elsass. Gab es doch Streckenlängen von 400 Metern bis zehn Kilometern, so dass für Jeden etwas dabei war. Mit der Firma BCT und der Volksbank waren auch gute Sponsoren „am Start“ und es winkten schöne Geld- und Sachpreise. Petra Berger und Markus Weiler waren für den Ski-Club Lauf auf der Zehn-Kilometer-Strecke unterwegs Der Veranstalter hatte eine 2500 Meter lange, technisch anspruchsvolle Runde quer durchs Dorf abgesteckt, gespickt mit unzähligen Ecken und Kurven, die vier Mal gelaufen werden musste. Petra Berger zeigte sich gut in Form und kam nach 48:20 Minuten (1. Platz W 60) knapp vor Markus Weiler mit 48:41 Minuten ins Ziel (6. Platz M45). Die Zuschauer, die zahlreich an der Strecke standen und teilweise auch musikalisch anfeuerten, trugen auch dazu bei, dass die Läufer ihr Bestes gaben. Die Atmosphäre kurz vor Einbruch der Dunkelheit war gut und man traf wieder auf viele bekannte Gesichter aus den befreundeten Vereinen. Andrea Hölzel aus Lauf konnte auf der Langstrecke mit der Superzeit von 40:41 Minuten den 2. Platz der W 35 erzielen. Ihr Mann, Michael Hölzel, lief die fünf Kilometer und kam dort in der Altersklasse M 35 ebenfalls auf den zweiten Platz mit 19:36 Minuten. Sogar Jaron Hölzle in der Altersklasse der unter Achtjährigen (Bambini) war am Start und konnte über 400 Meter in 1:34 Minuten den 6. Platz belegen.

Wings for Life World Run // 7. Mai 2023

 

Petra und Martin Berger haben in der Coronazeit Gefallen am virtuellen Lauf „ Wings for Life World Run“ gefunden. Das ist ein seit 2014 jährlich im Mai stattfindender virtueller Lauf, für den man sich über eine Handy App anmelden kann, der in 33 Ländern weltweit zeitgleich stattfindet und ein Wohltätigkeitslauf auf Spendenbasis ist. Das Motto ist: Laufen für die, die nicht laufen können. Über die Wings-for-Life-Stiftung fließen 100 Prozent der Einnahmen an die Rückenmarksforschung. Die Besonderheit des Wings for Life World Runs, der dieses Jahr zum zehnten Mal stattfand, liegt darin, dass anders als bei anderen Volksläufen keine vorgegebene Distanz zurückgelegt werden muss. 30 Minuten nach dem Start fährt ein „Catcher Car“-Auto die Strecke ab, was den Teilnehmern über das Handy mitgeteilt wird, und holt nach und nach alle Läufer ein. Überholte Teilnehmer sind also aus dem Rennen, bis nur noch einer, der Sieger, übrig bleibt. Das macht eigentlich richtig Spaß und spornt auch an, zumal während der Dauer des Laufes immer mal wieder anspornende Kommentare über die Handy App kommen. Petra und Martin Berger starteten also am 7. Mai 2023 um 13.00 Uhr von Obersasbach aus, Richtung Sasbach, Sasbachried, Walzfeld, Ottersweier, in einer großen Schleife wieder zurück nach Walzfeld, weiter ins Industriegebiet Sasbach, über die Lenderschule und das Kloster Erlenbad zurück nach Hause. Das Wetter war ideal zum Laufen, die Strecke flach ausgesucht und die Verpflegung im Laufrucksack mit dabei. Einzig die Technik wollte an diesem Tag nicht so recht mitspielen und nach circa eineinhalb Stunden fiel die App zeitweise aus und das Catcher-Car war nicht mehr ordnungsgemäß unterwegs. Daher konnten die gelaufenen Kilometer nur geschätzt werden. Bergers legten an diesem Tag insgesamt 24 Kilometer in gut zwei Stunden zurück und kamen mit müden Beinen zu Hause an. Hauptsache war aber, dass weltweit wieder mehr als 206.000 Menschen aus über 192 Nationen eine Spendensumme von gut 5,8 Millionen Euro erlaufen haben. In Deutschland waren über 32.000 Teilnehmende am Start des Spendenlaufes. Und auch im Jahr 2024 ist eine Teilnahme wieder geplant, vielleicht wieder mit einem größeren Kontingent des Ski-Club Lauf.

LauberhornRun // 2. April 2023

 

Vielen Wintersportlern ist die Lauberhornabfahrt ein Begriff. Sie gilt mit einer Länge von ca. 4,4 km als die längste Abfahrtsstrecke im alpinen Weltcup. Am 02. April fand auf eben dieser Strecke  das sogenannte Lauberhorn Uphill Race statt. Bei diesem Rennen heißt es, die 4,4 km lange Strecke mit ca. 1025 Höhenmetern vom Ziel zum Start zu bewältigen. Bei einer durchschnittlichen Steigung von 14% auf die gesamte Strecke erwarteten die Sportler auch Passagen mit 25 bzw. 40 %. Eine besondere Herausforderung war ebenso, dass das Rennen auf verschneiter Piste stattfindet. Ausgerüstet mit sogenannten Grodel (Steigeisen) an den Schuhen stellten sich auch Monika Hetzel, Klaus Droll und Jürgen Armbruster dieser Herausforderung. Sofort nach dem Startschuss ging es den 25% steilen Zielhang der Lauberhornabfahrt hoch, der trotz der Steigeisen für den einen oder anderen Sportler nicht ohne abrutschen zu bewältigen war. An durchschnaufen war leider nicht zu denken, da es kontinuierlich nach oben ging. Nach ca. 2,5 km kamen die Sportler an den sogenannten Hundschopf, der mit ca. 40% Steigung die nächste Herausforderung für alle war. Diese Stelle wurde mit zusätzlichen Seilen für die Läufer gesichert. Danach ging es in Anführungszeichen wieder etwas flacher weiter Richtung Starthäuschen des Skirennens, was für die Läufer das Ziel war.

Nach kurzer Verschnaufpause und einem wohlverdienten alkoholfreiem Bier im Zielbereich des Rennens, mit der spektakulären Kulisse des Eigergletschers im Hintergrund, waren die drei Läufer des Skiclubs einhellig der Meinung, dass dieser Kurztrip in Schweiz ein besonderes Erlebnis war.

Vereinsmeisterschaften Skilanglauf // 13. März 2023

 

Kurz entschlossen trugen die Verantwortlichen am späten Montagnachmittag ihre Vereinsmeisterschaften durch. Die Bedingungen am Gelände bei der Ruhesteinschanze waren noch erstaunlich gut. Amelie Dussa und Niklas Vollmer starteten zum ersten Mal bei einem Langlaufrennen. Euphorisch angefeuert vom gesamten Langlaufteam schafften sie bravourös die ca. 250 m lange Schleife, die einen Anstieg und entsprechende Abfahrt enthielt. Beide zeigten gute Fortschritte auf den doch sehr dünnen Langlaufski.

Viel Spaß hatten auch die Erwachsenen Anja und Michael Maendlen, sowie die Schüler Lena und Maximilian Maendlen, Anne-Hélène Schupp und Aaron Serr. Tagesschnellster auf der Strecke war Robin Kurz.

Genauere Informationen zu den einzelnen Abteilungen und weitere Berichte und Ergebnise gibt es hier:

Druckversion | Sitemap
© Ski-Club Lauf

E-Mail