Freie Termine Skihütte im Vermietungszeitraum im Jahr 2024:
- Wochenende vom 5. bis 7. April
- Wochenende vom 29. November bis 1. Dezember (1. Advent)
Infos bei huette@ski-club-lauf.de
<< Neues Textfeld >>
Polizei-Landesmeisterschaft BW beim Sparkassen Crosslauf in Pforzheim // 11. November 2023
Die 15. Auflage des Sparkassen Crosslaufs in Pforzheim fand zum Karnevalsauftakt am 11. November 2023 mit einem neuen Teilnehmerrekord statt. Über 1200 Läufer gingen über verschiedene Strecken zwischen 100 Metern für die Allerjüngsten unter vier Jahren bis hin zu 7700 Metern für Herren-Hauptklasse an den Start. Bei dem hochkarätigen internationalen Starterfeld war Spannung geboten, denn für die Elite gab es hier die Möglichkeit, sich für die Europameisterschaften im Crosslauf zu qualifizieren. Neben den Rennen der Profiläufer wurden die deutschen Hochschulmeisterschaften sowie die Landesmeisterschaften der Polizei Baden-Württemberg in die Wettkämpfe eingebettet. Elena Braun vom Ski-Club Lauf ging im Rahmen der Polizeilandesmeisterschaften über die 5500 Meter an den Start. Die Polizeibeamten durften mit den Eliteläuferinnen starten, wurden jedoch in einer eigenen Klasse gewertet. Alle Läufe fanden auf einer 1,1 Kilometer langen Runde statt, die mit engen Kehren, Matsch, einer Sandgrube, diversen Hindernissen wie Baumstämmen, Hecken und Strohblöcken sowie zwei extra aufgeschütteten Hügeln wahres Crossfeeling bot. Die enge Streckenführung machte es den Zuschauern leicht, die Läufe zu verfolgen und trotz des kalten Windes und des zeitweise aufkommenden Regens war die Stimmung nicht zu trüben. Die Olympiateilnehmerin im Hindernislauf Elena Burkhard entschied den Lauf der Damen souverän für sich. Elena Braun erreichte in einer Zeit von 25:46 Minuten als zweite Polizeibeamtin das Ziel und wurde somit Baden-Württembergische Polizeivizemeisterin auf der Langstrecke. Im internationalen Feld wäre dies der 20. Platz gewesen.
Trainingslager Oberhof // 27.-29. Oktober 2023
Für die Schülertrainingsgruppe Langlauf des Ski-Club Lauf um ihren Trainer, Günther Serr, stand, wie im vergangenen Jahr auch, ein Trainingsaufenthalt in den Herbstferien in Oberhof (Thüringer Wald) auf dem Programm. Dort gibt es seit dem Jahr 2009 die einzige Langlauf-Trainingshalle in Deutschland, welche auf einer 1,2-Kilometerrunde ganzjähriges Training auf Schnee ermöglicht. Die sechs Schülerinnen und Schüler wurden von ihren Eltern und den Trainern begleitet. Am Anreisetag stand abends schon die erste Trainingseinheit auf den Langlaufski auf dem Programm. Ziel war es, nach dem umfangreichem Sommertraining auf Rollski, Inlinern, Rad, auf der Waldlauftrecke und im Schwimmbad, das Gefühl für Langlaufski an den Füßen wiederzuerlangen. Da beide Lauftechniken, Skating (Freistil) und Classic (Diagonal) in der Halle praktiziert werden können, wurde natürlich in beiden Stilarten geübt. Durch die Profilierung der Loipen wurden auch Kraft und Ausdauer trainiert. Die Skihalle war gut besucht. Viele ausländische Kadermannschaften und auch heimische Langläuferinnen und Langläufer nutzten die Möglichkeit zur Vorbereitung auf die kommende Wintersaison. Als ein kleines Highlight für die Nachwuchsläufer wurde auch ein Biathlontraining am Schießstand der Skihalle durchgeführt. Günther Serr, selbst ehemaliger Biathlet auf nationaler Ebene, konnte hier erste Einblicke in diese Disziplin geben. Aber nicht nur Langlauf stand auf dem Programm, sondern auch lockere Waldläufe, Koordinationsspiele, Gymnastikübungen in der Halle und Bewegen im hoteleigenen Pool.
Entspannungsangebote in Form von Dehnen, Faszientraining und Sportmassage rundeten das Trainingswochenende ab. Nun bleibt zu hoffen, dass im heimischen Schwarzwald bald der Winter Einzug hält, damit das Training direkt umgesetzt werden kann, da auch in dieser Wintersaison ein umfangreiches Wettkampfprogramm im bundesweiten Schülercup bevorsteht.
Ironman Portugal in Cascais // 21. Oktober 2023
Als eines der letzten Rennen der Triathlon-Saison 2023 fand am 21. Oktober der Ironman Portugal in Cascais, in der Nähe von Lissabon statt. Über 5000 Athleten aus 110 Nationen stellten sich der Herausforderung. Auch Elena Braun vom Ski-Club Lauf ging auf der anspruchsvollen Langdistanz an den Start. Nach den 3,8 Kilometern Schwimmen im Atlantik warteten 180 Kilometer mit 1600 Höhenmetern auf dem Rad sowie der abschließende Marathon mit 350 Höhenmetern auf die Teilnehmer. Der Wettergott war den Sportlern gnädig. Nachdem an den Tagen zuvor sogar die Strände aufgrund Sturmwarnung und Dauerregen gesperrt waren, zeigte sich am Renntag die Sonne. Der Wellengang im Atlantik ließ die Teilnehmer die unbeständige Wetterlage jedoch deutlich spüren. Das Hinausschwimmen ging "mit dem Strom", jedoch war auf dem Rückweg die Sichtbarkeit der Bojen durch die hohen Wellen zum Teil der schwierig. Elena Braun absolvierte die erste Disziplin in 1:06 Stunden und verließ das Wasser auf Platz Fünf der Amateurtriathletinnen. Erholung gab es nicht, denn auf dem Weg zur Wechselzone ging es zunächst 600 Meter lang bergan. Auch die Radstrecke wies im ersten Drittel den Großteil ihrer Steigungen auf. Die Athleten durchfuhren hierbei den landschaftlich wunderschönen Nationalpark Sintra-Cascais. Zwar gab es fürs Auge viel zu sehen, jedoch war aufgrund der zum Teil schlechten Straßenverhältnisse mit Spurrillen und Schlaglöchern vor allem in den schnellen Abfahrten höchste Konzentration gefragt. Anschließend folgte ein weiteres Highlight des Radkurses: die Motorsport-Rennstrecke von Estoril, auf der in den 90iger Jahren sogar Formel 1- Rennen ausgetragen wurden. Auf dem schnellen Belag und in den weiten Kurven konnten die Sportler ordentlich aufs Pedal drücken bevor der flachere Teil der Radstrecke bis Lissabon in Angriff genommen wurde. Dort ging es um den Wendepunkt und mit Rückenwind zurück nach Cascais. Elena Braun machte bereits in der ersten von zwei Runden eine Position nach der anderen gut und konnte sich bis auf Platz zwei vorarbeiten. In der zweiten Runde frischte der Wind auf, was vor allem auf dem Flachstück viel Kraft abverlangte. Elena Braun absolvierte die Radstrecke in 5:23 Stunden und fuhr als dritte Frau in die Wechselzone ein. Der Marathon führte in drei Runden auf einer Wendepunktstrecke immer am Meer entlang. Die Strecke war aufgrund des welligen Profils sehr anspruchsvoll. Flache Abschnitte gab es nur im Hafen von Cascais, wo zahlreiche Zuschauer sowie Bar- und Restaurantbesucher für ordentlich Stimmung sorgten. Elena Braun ging den Lauf in einem kontrollierten Tempo an. Bergab konnte man es "rollen lassen", um sich von den Anstiegen, die von Runde zu Runde steiler erschienen, zu erholen. Eine regelmäßige, konsequente Verpflegung war gegen Ende diesen langen Tages das A und O. Elena Braun musste zwei schnellere Damen an sich vorbeiziehen lassen, konnte jedoch mit einer neuen persönlichen Marathonbestzeit von 3:26:58 Stunden trotz des Höhenprofils und mit einer Gesamtzeit von 10:09:08 Stunden als Fünfte Dame und Dritte der Altersklasse W30 ins Ziel einlaufen. Dies bedeutete neben einer deutlichen Verbesserung der Bestzeit über die Triathlon Langdistanz auch die direkte Qualifikation für die Weltmeisterschaft, welche im September 2024 in Nizza stattfinden wird.
Illenau-Lauf // 15. Oktober 2023
Am vergangenen Sonntag hieß es in der Illenau in Achern nach drei Jahren Pause wieder „Start frei“ zum Illenaulauf des LBV Achern und das nun zur 16. Auflage. Für die Läufer und Läuferinnen standen bei kühlem aber sonnigem Wetter drei Streckenlängen durch den schon bunten Herbstwald zur Auswahl. Eine Runde über sechs Kilometer, eine acht Kilometer lange Schleife und die große Runde über 14 Kilometer mit folgenden Wegpunkten: Start Illenau, Hundeplatz, Illenkreuz, Imkerstand, Sportplatz Oberachern, Lourdesbrunnen, Aussichtspunkte am Bienenbuckel und Jockele-Guck, Schützenhaus Oberachern, Benz-Brunnen, Illenbach und Ziel auf der Lindenallee. Alle Strecken haben aufgrund der Wegführung auch einige Höhenmeter vorzuweisen. Für Walker und Nordic-Walker wurde eine 7,5 Kilometer lange Strecke ohne Zeitnahme angeboten, sowie ein Walkingrunde für Inklusionssportler. Bei bestem Wetter starteten über alle angebotenen Strecken fast 700 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Der Ski-Club Lauf nahm mit einer großen Mannschaft an verschiedenen Strecken teil und konnte gute Ergebnisse erzielen. Über die sechs Kilometer startete der „Nachwuchsläufer der Dienstagsgruppe“ Peter Gerber für die Lenderschule und kam nach 26:19 Minuten ins Ziel. Mit wenigen Trainingskilometern wagte sich Andreas Schülle auf die acht Kilometer lange Strecke, absolvierte diese in guten 41:20 Minuten, was ihn auf den 2. Platz der Klasse M 65 brachte. Auf der langen Runde starteten Katrin Schülle, Petra Berger, Christoph Köninger, Jürgen Armbruster, Holger Weis, Klaus Droll und Martin Berger. Mit ihren Zeiten und Platzierungen konnten einige Podestplätze erlaufen werden: Katrin Schülle, 1:05:15 Stunden, 2. Platz Frauen Hauptklasse; Petra Berger, 1:15:19 Stunden, 1. Platz W 60; Martin Berger, 1:05:09 Stunden, 1. Platz M 60; Christoph Köninger, 1:05:14 Stunden, 7. Platz Männer Hauptklasse; Klaus Droll, 1:09:49 Stunden, 3. Platz M 60; Jürgen Armbruster, 1:24:17 Stunden, 9. Platz M 55; Holger Weis, 1:24:17 Stunden, 9. Platz M 60. Mit dieser geschlossen guten Mannschaftsleistung kam die Gruppe des Ski-Club Lauf auf den vierten Platz in der Mannschaftswertung.
11. Seebacher Rollski-Berglauf // 3. Oktober 2023
Bei bestem Wetter und noch nicht einem Hauch von Winter trafen sich Langläufer und Langläuferinnen aus dem Schwarzwald, sowie auch ein paar Sportler aus dem Saarland und aus Rheinland-Pfalz zum 11. Seebacher Rollski-Berglauf. Dieser schon zur Tradition gewordene Wettkampf (der Ski-Club Seebach richtete auch schon Deutsche Meisterschaften aus) fand am Tag der Deutschen Einheit auf der Sommerseite Seebach statt. In mehreren Klassen und Streckenlänge starteten fast 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen und suchten den Schwarzwaldmeister beziehungsweise die Schwarzwaldmeisterin in den jeweiligen Altersklassen. Die Jüngsten unter ihnen, Bambini bis zur Schülerklasse U 15, starteten mit den Inlinern und Stöcken auf einer 1600 Meter langen Bergaufstrecke. In der Kategorie der Rollskiläufer waren auf der 2000 Meter langen Strecke die Altersklassen von Schüler U 12 bis Schüler U 15 am Start. Hier starteten für den Ski-Club Lauf Lena Maendlen, Anne-Hélène Schupp, Maximilian Maendlen und Aaron Serr. Die Älteren (ab der Klasse U 16) mussten eine 7500 Meter lange Strecke mit 420 Höhenmetern bis zum Ziel beim Bosenstein zurücklegen. Die jüngeren Altersklassen hatten auf ihren Strecken auch noch einige „Geschicklichkeitsaufgaben“ zu absolvieren. Dazu zählte ein Slalomlauf, ein Anstieg mit einer kurzen Abfahrt, Hindernisse zum Übersteigen, Schlupftore, sowie ein Kreisel. Gestartet wurde im Einzelstart alle 30 Sekunden im Skatingstil. Aus Sicherheitsgründen mussten von allen Teilnehmer ein Kopfschutz und eine Brille getragen werden. Motiviert von den Betreuern und dem Sprecher am Start gingen die Sportlerinnen und Sportler von Anfang an gleich flott zur Sache. Obwohl die Strecke „nur“ 2000 Meter lang war, galt es, die Kräfte einzuteilen. Viele Zuschauer auf der Strecke feuerten die Rollskiläufer und Rollskiläuferinnen lautstark an. Die schnellste Zeit auf dieser Strecke lief der 14 jährige Schüler Hannes Maier von der WSG Feldberg in 8:09 Minuten. Die Ergebnisse der Nachwuchsläufer und Nachwuchsläuferinnen des Ski-Club Lauf konnten sich sehen lassen. Mit Anne-Hélène Schupp gab es eine Schwarzwald-Vizemeisterin in der Klasse Schülerin U 15. Mit Bravour bewältigte sie die Strecke in 9:55 Minuten und musste sich nur von einer Konkurrentin aus Breitnau geschlagen geben. Auch Lena Maendlen konnte sich gut in Szene setzen. Mit der Zeit von 11:59 Minuten belegte sie den zweiten Platz der Klasse Schülerin U 12. Bei den Schülern U 15 starteten Aaron Serr und Maximilian Maendlen. Aaron benötigte 9:07 Minuten und belegte den dritten Platz. Ihm folgte mit 9:53 Minuten Maximilian auf dem vierten Platz. Für Robin Kurz stand die lange Strecke auf dem Programm. Alle männlichen Teilnehmer starteten gemeinsam im Massenstart ab Sommerseite Ortszentrum. Ihnen folgten im Abstand von fünf Minuten die Damen. Auch hier ging es sofort flott zur Sache. Auf der kräftezehrenden Strecke zum Bosenstein fanden dauernd Positionskämpf statt und in einer Art Ausscheidungsrennen konnten sich die Favoriten absetzen. Tagesschnellster wurde in der Zeit von 26:14 Minuten Christian Winkler vom SSV Spaichingen. Robin Kurz teilte sich seine Kraft und Ausdauer richtig ein und siegte mit der Zeit von 28:09 Minuten in der Klasse Jugend U 18. Somit wurde er Schwarzwaldmeister. Damit haben die Läuferinnen und Läufer des Ski-Club Lauf einen kompletten Medaillensatz (Gold-Silber-Bronze) erkämpft und waren einer der erfolgreichsten teilnehmenden Vereine.
Zu Robin Kurz wäre noch zu erwähnen, dass er ein paar Tage zuvor bei einer Zentralen Leistungskontrolle der Kaderläufer im Deutschen Skiverband in Oberhof teilgenommen hat. In zwei Tagen musste er zwei Wettkämpfe absolvieren. Am ersten Tag zunächst ein Crosslauf über 7500 Meter und am Tag darauf ein Rollskirennen über neun Kilometer in der Freien Technik. Bei Crosslauf konnte er mit der Zeit von 276:02 Minuten ein hervorragendes Ergebnis erzielen und erreichte eine achten Platz. Bei Rollskilauf kam er mit einer Zeit von 20:40 Minuten auf den 16. Platz. Diese Ergebnisse waren ein weiter wichtiger Schritt, um sich im Kreise der Nachwuchskaderläufer zu etablieren.
Wie ebenfalls bekannt wurde startete am Feiertag Markus Weiler beim Geländelauf (Trailrun) in Unterharmersbach. Auf der 10,3 Kilometer langen Runde mit 390 zu bewältigenden Höhenmetern kam er nach 61:23 Minuten ins Ziel und belegte in der Altersklasse M 45 den hervorragenden 3. Platz.
Genauere Informationen zu den einzelnen Abteilungen und weitere Berichte und Ergebnise gibt es hier:
|