Freie Termine Skihütte im Vermietungszeitraum im Jahr 2025:
15. bis 17. August 2025
22. bis 24. August 2025
Keine Vermietung an Wochentagen !!!
Infos bei huette@ski-club-lauf.de
<< Neues Textfeld >>
Sportlerehrung // 2. April 2025
Für ihre sportlichen Erfolge wurden Lena Maendlen, Maximilian Maendlen, Robin Kurz und Aaron Serr geehrt.
Eine besondere Ehrung haben Anne-Hélène Schupp für ihren Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft und Elena Braun für ihren Erfolg bei der Europameisterschaft.
Nordic Volumes in Galtür // 27.-29. März 2025
Pünktlich zum Saisonabschluss der Skilangläufer bei den Nordic Volumes in Galtür meldete sich der Winter zurück. Neben Olympiamedaillengewinnerin Teresa Stadlober sowie weiteren Weltcup-Startern nutzen auch Hobbyläufer die Möglichkeit, sich mit einer Laktatdusche vom Winter zu verabschieden. Als wären knapp 40 Kilometer mit 950 Höhenmetern nicht herausfordernd genug, mussten sich die Sportler am Renntag auf andauernden Schneefall und eine sehr weiche, tiefe Spur einstellen. Die Strecke hatte es in sich und führte von Galtür zunächst zum Stausee Kops und anschließend über einen zehn Kilometer langen Anstieg hinauf bis auf die Biehlerhöhe auf über 2000 Metern ü.M. Hierbei verlief die Langlaufloipe auf der im Winter für Fahrzeuge gesperrten Silvretta-Hochalpenstraße. Auf dem Hochplateau galt es dann noch eine Runde auf der Höhenloipe beim Silvretta-Stausee zu absolvieren. Da die Spur ständig zugeschneit wurde und dichter Nebel herrschte, war die Orientierung zusätzlich erschwert. Dies galt auch für anschließende lange Abfahrt hinab nach Galtür, welche mit Spitzkehren einige technische Herausforderungen bereithielt. Elena Braun vom Ski-Club Lauf erreichte im Damenfeld nach 2:34 Stunden einen 21. Platz und wurde damit Neunte in ihrer Altersklasse.
DEUTSCHE JUGEND-und JUNIORENMEISTERSCHAFTEN Oberstdorf und FESA games in Planica/Tschechien // März 2025 - Zweimal Bronze für Anne-Hélène Schupp
Am vorvergangenen Wochenende starteten die Sportler des Nordic Skiteam Lauf bei den Deutschen Jugend- und Junioren-Meisterschaften in Oberstdorf.
Es wurden an drei Tagen Rennen ausgetragen traditionell beginnend mit dem Sprint, gefolgt von einer Skatinglangstrecke im Einzelstart und abgeschlossen durch den Massenstart in Klassischer Technik. Beim Klassiksprint über 1,1 km in der Altersklasse U16 weiblich konnte sich Anne-Hélène Schupp mit dem 5. Platz im Prolog eine gute Ausgangssituation für die Finalläufe sichern. Anne-Hélène lief in der Folge sehr gute Viertel- und Halbfinalheats. Der Finallauf war ebenso spannend und Anne-Hélène konnte sich in diesem den tollen 3. Schlussrang erlaufen. Max Maendlen kam in der Altersklasse U16 männlich über dieselbe Distanz im Prolog auf den 30. Platz. Im Viertelfinale konnte sich Max nicht weiter qualifizieren und belegte schließlich den 30. Schlussrang. Robin Kurz ging in der Altersklasse U18 männlich über 1,2 km ins Rennen und erreichte im Prolog mit einer sehr guten Zeit den 11. Platz. Die Finalläufe gingen für Robin bis ins Halbfinale, wo er schließlich den 12. Schlussrang belegte. Nach diesem erfolgreichen ersten Tag der Deutschen Meisterschaften ging es bei sehr schönem Wetter am Samstag auf die Skatinglangstrecke. Die Weltcupstrecke in Oberstdorf war bei sonnigem Winterwetter in bestem Zustand und unseren Athleten gelangen auch an diesem Tag wieder starke Leistungen.
Anne-Hélène ging in der 5km Distanz zweimal über die Oberstdorfer Runde und belegte nach einem tempoharten Rennen erneut den 3. Schlussrang. Max Maendlen musste dreimal auf die Runde und damit 7,5 km absolvieren. Max belegte in diesem Rennen den 29. Schlussrang. Über 10 km ging schließlich Robin auf die Strecke und erreichte an diesem Tag den 22. Schlussrang.
Am Sonntag ging es dann in der Klassischen Technik weiter, diesmal im Massenstart. Für die Altersklasse begann dieses Rennen kurz nach dem Start mit einem Massensturz, in den leider auch Anne-Hélène verwickelt war. Nach einer showreifen Flugeinlage sprintete Anne-Hélène dem Feld hinterher und musste insgesamt dreimal den Stock wechseln, bis ein passendes Gerät gefunden war. Nach den angesetzten 7,5 km über drei Runden kam Anne-Hélène aber dennoch auf den 7. Platz. Bei Max Maendlen war es auch turbulent. Max hatte eine Distanz von 10 km zu laufen und erlitt im Laufe des Rennens leider einen Skibruch. Max kam schließlich als 28. ins Ziel. Robin Kurz hatte ebenso 10 km zu laufen und lief in einem sehr spannenden Rennen als 13. über die Ziellinie.
Dies war unsere Läufer ein sehr intensives Wettkampfwochenende, welches sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Da Anne-Hélène über das Wettkampfjahr 2024/25 sehr gute Ergebnisse erzielen konnte, wurde sie nach der Deutschen Meisterschaft für die sogenannten FESA Games, dieses Jahr ausgetragen in Planica, Slowenien nominiert. FESA steht für Federation of European Ski & Snowboard Associations, also den Verband der Europäischen Ski und Snowboard Landesverbände. Bei diesem Langlauf Wettkampf treffen sich Sportler aus mehr als 10 Nationen zum sportlichen Vergleich. Früher hieß dieses Rennen Alpencup und brachte Siklangläufer der europäischen Alpenländer zusammen. Mittlerweile sind neben Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich, Schweiz und Slowenien auch Länder wie Groß-Britannien, Polen, Spanien und Tschechische Republik am Start. Bei sehr warmen Temperaturen von 14 Grad Celsius und tiefem Geläuf insbesondere am ersten Tag wurden die Games im Einzel in der Skatingtechnik ausgetragen. Anne-Hélène ging in der Altersklasse U16 weiblich auf der anspruchsvollen 5 km Strecke über zwei Runden an den Start und konnte nach einem durchwachsenen Tag den 20. Rang bei 48 Starterinnen belegen. Am zweiten Tag stand dann die Mixed-Team-Staffel auf dem Programm. Dieses wurde in der Klassischen Technik ausgetragen. Anne-Hélène startete im Team Germany III und erlief sich nach einem beherzten Rennen zusammen mit ihren Team-Kollegen den 5. Rang. Dies war eine sehr gute Leistung gegeben des 15. Startplatzes in diesem Massenstart-Rennen. Die Leistungen aller Sportler wurden schließlich in einer Team-Wertung zusammengeführt. Diese Wertung konnte das Team Deutschland für sich entscheiden und somit den FESA-Cup, früher Alpencup, mit nach Deutschland nehmen.
Für unsere Sportler des Skiteam Nordic Lauf geht es nun mit einer Trainingsphase weiter. In dieser Saison stehen noch ein weiterer Deutscher Schülercup sowie ein weiterer Deutschlandpokal Wettkampf auf dem Programm. Unsere Sportler freuen sich auf diese nächsten Herausforderungen.
Europameisterschaften im Skimarathon 1./2. März 2025
Die Europameisterschaften im Skimarathon wurden diesen Winter im Rahmen des traditionellen Ganghoferlaufs in Leutasch/Tirol ausgetragen. An zwei Tagen konnten sich die Skilangläufer in Klassischer sowie Freier Technik auf der Kurz- und Langstrecke miteinander messen. Trotz der frühlingshaften Temperaturen war es den Veranstaltern gelungen, eine schnelle Strecke zu präparieren. Die Langstreckenläufer legten drei Runden von Leutasch hinauf zur Muggenmoosalm zurück. Elena Braun vom Ski-Colub Lauf startete an beiden Tagen über die Langdistanz. Bei dem Rennen in der klassischen Technik über 43 Kilometer und 500 Höhenmetern konnte sie nach 2:30:36 Stunden überraschend auf den zehnten Platz in der Damenwertung laufen und sicherte sich damit den 3. Platz in ihrer Altersklasse. Aufgrund der guten Platzierung durfte sie am Folgetag aus dem Elite-Startblock starten. Im deutlich stärker besetzen Skating-Rennen über 40 Kilometer gelang ihr mit einer Zeit von 2:00:31 Stunden ebenfalls der Sprung auf das Altersklassenpodest. Neben dem 3. Platz in der AK belegte sie den zwölften Gesamtrang.
Baden-Württembergische Meisterschaften in Isny // 8. & 9. Februar 2025
Anne-Hélène Schupp zweimalige Ba-Wü-Meisterin
Am vergangenen Wochenende fanden in Isny im Allgäu die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Langlauf statt. Die Skizunft Römerstein musste aufgrund von Schneemangel ins Allgäu ausweichen, um einen guten Wettkampfort bieten zu können.
Deshalb machten sich die Sportlerinnen und Sportler mit ihrem Trainer und den Betreuern am Freitagnachmittag auf den Weg ins Allgäu.
Am Samstag stand der Sprint-Wettkampf auf dem Plan. Nach dem Prolog konnte sich Lena Maendlen einen Platz im zweiten Heat erkämpfen. Diesen gewann sie überlgen und sicherte sich Platz sieben in der Klasse U12/13. Anne-Hélène Schupp konnte im Heat ihren ersten Platz vom Prolog verteidigen und wurde Baden-Würrtembergische Meisterin in der Altersklasse U16/18.
Robin Kurz, Aaron Serr und Maximilian Maendlen starteten in der Altersklasse U16/18 und belegten die Plätze 10 (Robin), 14 (Aaron) und 17 (Max).
Am Sonntag wurde dann der Meistertitel auf der Langstrecke vergeben. Robin musste wegen gesundheitlicher Probleme auf den Start verzichten.
Lena erkämpfte sich nach 2,5 km Platz 4 in der Klasse U13. Anne-Hélène wurde nach 5 km wie auch am Vortag Meisterin in der Klasse U16. Max und Aaron liefen in einem starken Starterfeld über 10 km zu den Plätzen 6 (Max) und 8 (Aaron).
La Transjurassienne // 8. & 9. Februar 2025
Das traditionelle 70 Kilometer Skilanglaufrennen „La Transjurassienne“ von Lamoura nach Mouthe im französischen Jura konnte dieses Jahr aufgrund der Schneelage nicht auf der Originaltrecke stattfinden. Die Veranstalter mussten die Strecke auf 40 Kilometer kürzen und so wurde das Rennen auf einem drei Mal zu durchlaufenden Rundkurs bei Les Rousses ausgetragen. Am Samstag fanden die Wettbewerbe in der klassischen Technik statt. Am Sonntag starteten die Läuferinnen und Läufer in der freien Technik, darunter auch Elena Braun vom Ski-Club Lauf. Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt sowie eine leichte Neuschneeauflage boten perfekte Bedingungen für die über 2000 gemeldeten Starter. Zunächst starteten die Profifrauen und Profimänner in einem eigenen Rennen. Hier gewannen die Weltcupstarter Juliette Durcordeau und Victor Lovera. Nach Abschluss des Profilaufs folgten die Altersklassenathleten, aufgeteilt in zwei Startwellen. Auf den ersten fünf Kilometern galt es, sich so weit wie möglich durch das Feld hindurch zu arbeiten, ohne dabei einen Stock- oder Skibruch zu riskieren. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl und der selektiven Strecke, kam es immer wieder zu Stürzen. Eine vorausschauende Fahrweise und höchste Konzentration waren gefragt. Die Spur verlief zunächst wellig bis zum längsten Anstieg der Runde, der mit über zwei Kilometern Länge und zum Teil weichem Schnee auf den höchsten Punkt der Runde führte. Anschließend folgte eine kurvige Abfahrt durch den Wald. Aufgrund des vorangegangen Profirennens war die Spur hier zum Teil schon zerfurcht und stellenweise eisig, was vor allem in der zweiten und dritten Runde eine Herausforderung darstellte. Elena Braun hatte nach der ersten Runde bereits auf den dritten Rang laufen können. Trotz eines Sturzes im Durchlauf konnte sie am nächsten Anstieg schon weitere Damen überholen. Da inzwischen auch die zweite Startwelle mit auf der Runde war, war es für die Skiläufer schwierig, ihren aktuellen Rang zu erkennen, weshalb es keine Möglichkeit zum Taktieren gab. Da die Läufer der zweiten Startwelle deutlich langsamer waren, bestand ein Großteil der zweiten Runde aus Zickzacklaufen zwischen den Sportlern hindurch. Zahlreiche
Zuschauer befanden sich überall auf der Strecke und feuerten die Läufer an. Getragen von der fantastischen Stimmung konnte Elena Braun das Tempo vor allem in den Bergaufpassen nochmals anziehen und weitere Plätze gut machen. In der dritten Runde bestand die größte Herausforderung darin, die inzwischen schwierigen Streckenverhältnisse zu bewältigen, da der Schnee aufgrund der vielen Läufer in den Abfahrten zur Seite geschoben und in den Anstiegen zum Teil sehr weich war. Elena Braun konnte das Amateurrennen als erste Frau nach 1:51:44 Stunden beenden. In der Gesamtwertung mit den Profifrauen bedeutete dies den 28. Platz und den 2. Platz in ihrer Altersklasse Masters 1.
Bilder vom Kinderskikurs
Genauere Informationen zu den einzelnen Abteilungen und weitere Berichte und Ergebnise gibt es hier:
|